Installationsanleitung für den kabelgebundenen Rain-Clik

In diesem Artikel

  • Montage
  • Verkabelung
  • Betrieb prüfen
  • Einstellungen und Betrieb
  • Umgehen des Sensors
  • Fehlerbehebung

Der Rain-Clik , den Sie soeben erworben haben, bietet ein neues Maß an Leistung, Wassereinsparung und Installationskomfort, das Sie in einem günstigen Regensensorpaket noch nie gesehen haben.

 

Montage

Finden Sie eine Stelle, an der es ungehindert regnen kann, und wählen Sie die gewünschte Montageoption.

Sobald der Sensor vollständig zusammengebaut ist, fahren Sie mit dem Montageort fort. Nachfolgend finden Sie einige Tipps und Richtlinien für die Ausführung der einzelnen Montageoptionen.

Montageanleitung für die Wandmontage

  1. Wenn Sie Führungslöcher für die Schrauben bohren möchten, bohren Sie zwei 1 1/16 "-Löcher, die horizontal einen Zoll voneinander entfernt sind.
  2. Wenn Sie möchten, dass das Kabel in die Wand führt, entfernen Sie den rechteckigen Aussparer auf der Rückseite der Wandhalterung mit einem Stift oder einem Schraubendreher.
  3. Schrauben Sie eine der Montageschrauben mit der Unterlegscheibe in die Wand. Ziehen Sie die Schraube nicht ganz nach unten an; lassen Sie etwa 1 1/8" Abstand zwischen der Wand und der Unterlegscheibe.
  4. Stecken Sie den Montageschlitz für die Wandhalterung in die Schraube, die sich bereits in der Wand befindet. Ziehen Sie die Schraube fest.
  5. Stecken Sie die andere Schraube und die Unterlegscheibe in den Montageschlitz für die Wandhalterung. Ziehen Sie die Schraube fest.
  6. Bringen Sie den Rain-Clik-Sensor und den Teleskop-Arm an (optional).

Montageanleitung für Dachrinnenhalterung

  1. Schrauben Sie eine der Montageschrauben mit der Unterlegscheibe in eine der Löcher an der Dichtungshalterung. Ziehen Sie die Schraube nicht ganz fest.
  2. Wenn Sie möchten, dass das Kabel in die Dachrinne führt, entfernen Sie den rechteckigen Aussparer auf der Rückseite der Wandhalterung mit einem Stift oder einem Schraubendreher.
  3. Befestigen Sie die Dachrinnenklammer um den oberen Rand der Dachrinne.
  4. Stecken Sie den Montageschlitz für die Wandhalterung in die Schraube, die sich bereits in der Dachrinnenhalterung befindet. Ziehen Sie die Schraube fest.
  5. Stecken Sie die andere Schraube und die Unterlegscheibe durch den Schlitz für die Wandhalterung in die Dachrinnenhalterung. Ziehen Sie die Schraube fest.
  6. Bringen Sie den Rain-Clik-Sensor und den Teleskop-Arm an (optional). In den meisten Fällen wird der Teleskop-Arm bei der Installation einer Dachrinnenhalterung nicht benötigt.

Montageanleitung für Kabelkanalmontage

  1. Platzieren Sie die Wandhalterung auf einem 1/2"-PVC-Rohr. Diese Verbindung kann geklebt oder reibschlüssig sein.
  2. Wenn die Leitung ausreichend abgestützt ist, werden die Schrauben und Unterlegscheiben nicht benötigt.
  3. Führen Sie das Kabel durch die Wandhalterung in die Leitung.
  4. Bringen Sie den Rain-Clik-Sensor und den Teleskop-Arm an (optional).

Hilfreiche Tipps für die Befestigung

  1. Beachten Sie bitte bei der Suche nach einer geeigneten Stelle (wie z. B. an der Seite eines Gebäudes oder eines Pfostens), dass die Drahtlänge umso kürzer ausfällt, je näher der Rain-Clik am Steuergerät angebracht wird. Dies hilft auch dabei, Drahtbrüche zu vermeiden.
  2. Wie im Abschnitt „Betrieb“ dieser Bedienungsanleitung beschrieben, bezieht sich die „Reset-Rate“ auf den Zeitraum, den der Rain-Clik zum Trocknen benötigt, bevor die Beregnungsanlage wieder in Betrieb genommen werden kann. Der Montageort hat Einfluss auf diese Rate und sollte daher bei extremen Bedingungen in die Überlegungen miteinbezogen werden. Zum Beispiel kann die Befestigung des Rain-Clik auf einer sehr sonnigen Südseite eines Gebäudes dazu führen, dass dieser früher als erwünscht trocknet. Ähnlich könnte eine Befestigung auf der Nordseite mit dauerhaftem Schatten verhindern, dass der Rain-Clik schnell genug trocknet.

Sobald der Rain-Clik montiert ist, führen Sie das Kabel zum Steuergerät und befestigen Sie es in geringem Abstand mit Kabelclips oder Klammern, um beste Ergebnisse zu erzielen. Sollte für das mitgelieferte Kabel eine Verlängerung benötigt werden, können Sie zur Bestimmung der erforderlichen Mindestdrahtstärke folgende Tabelle nutzen:

Beträgt die benötigte Verlängerung:25-50 ft.50-100 ft.100 ft. bis 200 ft.
verwenden:20 AWG18 AWG16 AWG

Verkabelung

SRC

Der Rain-Clik verbindet sich direkt mit dem SRC. Dadurch können Sie den Sensor einfach außer Kraft setzen, indem Sie die Position BETRIEB (SENSOR UMGEHEN) auf dem Drehschalter verwenden.

  1. Verlegen Sie die Kabel vom Rain-Clik nach oben durch dieselbe Öffnung, die für die Ventilverkabelung verwendet wird.
  2. Schließen Sie ein Kabel an den RS-Anschluss und einen anderen an den C-Anschluss an (siehe Abbildung 1).
  3. Schließen Sie das gemeinsame Ventil an den RS-Anschluss an.

 

XC, EC, X-Core, ICC und Pro-C

Der Rain-Clik verbindet sich direkt mit dem ICC oder Pro-C. Über den Sensorschalter auf der Frontabdeckung können Sie den Sensor leicht überbrücken.

  1. Entfernen Sie die Drahtbrücke von den beiden SEN-Klemmen.
  2. Verlegen Sie die Kabel des Regensensors durch die gleiche Öffnung, die Sie auch für die Ventilkabel verwendet haben.
  3. Klemmen Sie eine Ader an den „SEN“ Anschluss und die andere an den anderen „SEN“ Anschluss (siehe Abb. 2).

Weitere Steuergeräte

Nachfolgend werden die zwei üblichsten Situationen beschrieben.

  1. A. 24 Volt Magnetventile (ohne Zwischenpumpe) (siehe Abb. 3) Lokalisieren
    Sie nach Verkabelung der beiden Leitungen vom Mini-Clik mit dem Steuergerät die „gemeinsame Erdungsleitung“ der Magnetventile. Sollte diese an den gemeinsamen Eingang des Steuergeräts angeschlossen sein, trennen Sie sie bitte. Klemmen Sie eine Ader des Rain-Clik auf diesen gemeinsamen Eingang des Steuergeräts (in der Regel mit „C“ gekennzeichnet). Verbinden Sie die andere Ader des Rain-Clik mit dem gemeinsamen Leiter, der zu den Ventilen führt. Die gemeinsame zu den Ventilen führende Leitung muss nicht am Steuergerät unterbrochen werden. Die Leitungen des Mini-Clik können an jeder beliebigen Stelle entlang der gemeinsamen Leitungsführung verlegt werden.
  2. 24 Volt Magnetventile mit Booster-Pumpe (siehe Abbildung 4)
    Suchen Sie die gemeinsame Leitung zu den Magnetventilen und die gemeinsame Leitung, die zur Relaisspule führt, die die Pumpe startet. Wenn diese beiden Leitungen an den gemeinsamen Eingang am Steuergerät angeschlossen sind, trennen Sie bitte beide.
    Drehen Sie diese beiden Leitungen und eine der Leitungen vom Rain-Clik zusammen und sichern Sie sie mit einem Kabelverbinder. Befestigen Sie die andere Leitung des Rain-Clik am gemeinsamen Anschluss am Steuergerät. Hinweis: In dieser Situation muss die Ausgangsleistung des Pumpenstromkreises 24 Volt betragen. Unterbrechen Sie den Vorgang, falls es sich um 110 Volt handelt.

Betriebsüberprüfung zum Nachweis der korrekten Verkabelung

Aktivieren Sie eine Zone der Bewässerungsanlage, die Sie einsehen können, während Sie sich am Rain-Clik befinden. Drücken Sie manuell die Spindel auf der Oberseite des Rain-Clik nach unten, bis Sie das Klicken des Schalter hören. Die Bewässerungszone sollte augenblicklich zum Stillstand kommen. Falls nicht, überprüfen Sie die Verkabelung auf eventuelle Fehler. Es ist nicht unbedingt notwendig, den Mini-Clik „nass“ zu testen, obwohl er den Betrieb auf diese Art besonders präzise testen würde, falls dies erwünscht ist. (Siehe Abbildung 5)

Einstellungen und Betrieb

Rain-Clik verhindert den Betrieb des Bewässerungssystems nach Niederschlag.

Die Zeit, die der Rain-Clik benötigt, um den normalen Regnerbetrieb nach dem Beenden des Regens zurückzusetzen, wird durch Witterungsbedingungen bestimmt (Wind, Sonnenlicht, Luftfeuchtigkeit usw.). Diese Bedingungen werden bestimmen, wie schnell die Hygroscop-Scheiben austrocknen. Da die Bewässerungsfläche den gleichen Bedingungen ausgesetzt ist, verlaufen die Trocknungsprozesse annähernd parallel. Wenn der Rasen also mehr Wasser braucht, ist der Rain-Clik bereits zurückgesetzt, damit das Regnersystem beim nächsten geplanten Zyklus abfließen kann.

Die Reset-Rate des Rain-Clik kann angepasst werden. Schließen Sie die Lüftungsschlitze vollständig oder teilweise (siehe Abbildung 6), sodass die Scheiben langsamer trocknen. Diese Einstellung kann einen extrem sonnigen Installationsort oder ganz spezielle Bodenbedingungen ausgleichen. Die idealen Einstellungen passen Sie am besten anhand Ihrer Erfahrungen an.

Der Rain-Clik nutzt die Einzelscheiben-Technologie, um Ihre Regneranlage innerhalb der ersten fünf Minuten nach dem Niederschlag abzuschalten. Bei leichten Schauern und Regenmengen von weniger als 1/8" schaltet die Einzelscheibe das System je nach Wetterlage für 30 Minuten bis 4 Stunden ab. Das Einstellen der Lüftungskappe hat keinen Einfluss auf die Trocknungszeit der einzelnen Scheibe. Bei stärkeren Regenschauern über 1/8" hält der Scheibenstapel unter der Entlüftungskappe das System für eine angemessene Zeitspanne ab. Die Trocknungszeit des Scheibenstapels wird durch die Einstellung der Entlüftungskappe gesteuert.

Umgehen des Sensors

Die Hunter ICC, Pro-C und SRC Steuergeräte sind mit einer integrierten Umgehung ausgestattet, mit der Sie einen aktiven Sensor außer Kraft setzen können. Steuergeräte, die damit nicht ausgestattet sind, können mit unserem externen Überbrückungsschalter (Umgehung) aufgerüstet werden. So können Sie die Funktion des Rain-Clik umgehen und Ihr System in Betrieb nehmen, obwohl Rain-Clik es aufgrund von Regenfällen abgeschaltet hat. Dieser wird auf oder neben dem Steuergerät montiert. Durch einfaches Betätigen des Schalters wird Rain-Clik umgangen.

Hinweis: Die Verwendung des externen Überbrückungsschalters funktioniert in der Regel nicht bei Steuergeräten anderer Hersteller.

Fehlerbehebung

Bevor Sie von einem Defekt bei der Einheit ausgehen und sie ersetzen wollen, folgen Sie bitte den nachfolgend aufgeführten einfachen Überprüfungshinweisen.

Das System lässt sich überhaupt nicht einschalten:

  1. Überprüfen Sie zunächst, ob die Rain-Clik Scheiben trocken sind und sich der Schalter durch Niederdrücken der Spindel leicht an- und ausschalten lässt.
  2. Überprüfen Sie dann die Verbindungskabel zum Rain-Clik sowie sämtliche anderen Kabelverbindungen.
  3. Wenn der Rain-Clik trocken ist und die zu ihm führende Leitung funktioniert, überprüfen Sie den Rain-Clik Schalter, indem Sie die Isolierung der beiden äußeren Leitungen nahe der Einheit entfernen, um Kupfer freizulegen. Schalten Sie eine Beregnungszone an und verbinden Sie die beiden freigelegten Leitungen. Springt die Beregnungsanlage jetzt an, ist der Schalter defekt. Umwickeln Sie sämtliche angeschnittene Leitungen mit Isolierband.

Das System schaltet auch nach heftigem Niederschlag nicht ab:

  1. Überprüfen Sie die Verkabelung (s. Abschnitt "Verkabelung mit Ihrem Bewässerungssystem" auf der vorherigen Seite).
  2. Erreicht der Niederschlag tatsächlich den Sensor? Prüfen Sie, ob der Regen abgehalten wird, zum Beispiel von Überdächern, Bäumen oder Mauern.

Hergestellt nach in den USA angemeldetem Patent

Alle Rain-Clik-Modelle™ sind von Underwriters Laboratories, Inc. (UL) zertifiziert. Geräteproben wurden von UL vorgenommen und beurteilt und entsprechen dem zutreffenden UL Sicherheitsstandard.

 

Brauchen Sie noch weitere Unterstützung? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Seite.

Teilen Sie uns mit, in welchem Bereich Sie Unterstützung benötigen, und wir finden die beste Lösung für Sie.

Support kontaktieren