ICD-HP – Decoder-Programmiermenü

Installieren Sie einen Decoder mit einer der beiden Methoden im Abschnitt „Verbindung zu einem Decoder“.

Hinweis: Der Programmierbecher wird für alle Funktionen des Decoder-Programmiermenüs verwendet.

Zeigen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten auf „Decoder-Programmierung“ und drücken Sie auf Taste „Weiter“ . Das Decoder-Programmiermenü wird angezeigt. Bewegen Sie den Zeiger mithilfe der Pfeile auf eine beliebige Funktion und klicken Sie auf „Weiter“ , um es auszuwählen.

Decoder-Informationen abrufen

„Decoder-Informationen abrufen“ überprüft den Decoder und zeigt seine aktuellen Einstellungen an. Die Einstellungen im Decoder werden dadurch nicht verändert. Es kann verwendet werden, um die Stationsnummer(n) und andere Einstellungen jedes ICD-Decoders oder späteren Decoders zu identifizieren.

Dec Type: Zeigt an, ob der Decoder ein Stationsdecoder (und die Anzahl der Stationen), ein Pumpendecoder oder ein Sensordecoder ist.

Ausgang #: Wenn der Decoder ein Decoder für mehrere Stationen ist, zeigt das Display jeweils nur die Stationsadresse eines Ausgangs an. Jedes farbcodierte Kabelpaar vom Decoder hat einen anderen Ausgang.

Drücken Sie die linke und rechte Pfeiltaste, um durch die verschiedenen Ausgänge zu navigieren und die Stationsnummern für jeden Ausgang anzuzeigen.

Decoder Info verfügt über eine zweite „Seite“ für weitere Informationen über die Einstellung des Decoders. Drücken Sie die Taste „?“ für „Mehr“. Auf der zweiten Seite werden der Leistungsfaktor, die Einschalteinstellung und die Versionsnummer der Decoder-Firmware angezeigt. Drücken Sie „?“ erneut, um zur ersten Seite zurückzukehren.

Seriennummern werden nicht zur Adressierung von Decodern verwendet, außer in älteren Hunter-Decodersteuergeräte (IDS, Genesis und VSX „Viking“-Decodersysteme). Seriennummern können nicht geändert werden.

Informationen zum Sensordecoder: Wenn der Decoder ein Sensordecoder ist, werden auf dem Display Informationen für den Decoder auf der ersten Seite angezeigt. Drücken Sie „?“, um spezifische Informationen für die Porteinstellungen zu sehen.

Auf der zweiten Seite wird angezeigt, wie jeder Sensoranschluss konfiguriert wurde.
Wenn ein Durchflusssensor für Port A konfiguriert wurde, wird auch der Sensortyp angezeigt.

Decoder programmieren

„Decoder programmieren“ gibt die Stationsadressen und andere Einstellungen des Decoders ein.

Bewegen Sie den Zeiger mit den Pfeiltasten im Hauptmenü-Display auf „Decoder programmieren“ und drücken Sie „Weiter“ .

Der ICD-HP sucht nach einem Decoder. Falls erfolgreich, werden nach ein paar Sekunden die Decoder-Typ-, Power Factor- und Inrush-Informationen für den Decoder angezeigt.

Dec-Typ: Drücken Sie die Tasten „+“ und „–“, um den Decodertyp zu ändern. Es ist möglich, einen Stationsdecoder auf Pump umzustellen, um ihn einem der P/MV-Ausgänge (Pump/Master Valve) für das Steuergerät zuzuweisen. Für einen P/MV-Ausgang ist es am besten, einen Single-Station-Decoder zu verwenden. Wenn ein Decoder für mehrere Stationen auf „Dec-Typ-Pumpe“ eingestellt ist, können die anderen Ausgänge nicht mehr verwendet werden und werden verschwendet.

Wenn der angezeigte Decoder-Typ „Sensor“ ist, liest der ICD-HP einen Sensordecoder und der Decoder-Typ kann nicht geändert werden.

Pwr Factor: Leistungsfaktor. Die Standardeinstellung ist 2 und dies ist die empfohlene Einstellung. Der Leistungsfaktor kann für bestimmte hohe Stromanforderungen (wie Pumpenstartrelais) erhöht werden, aber das kann die Leistung anderer Stationen auf der Leitung beeinträchtigen. Nur bei Bedarf ändern.

Inrush: Dadurch kann sich die Einschaltzeit für die Station oder das Relais beim ersten Einschalten ändern. Die beste allgemeine Inrush-Einstellung ist 5. Einige Hochleistungsgeräte erfordern möglicherweise eine höhere Einschaltstromeinstellung. Wenden Sie sich an den technischen Support von Hunter, bevor Sie den Einschaltstromwert ändern.

Klicken Sie auf Weiter , um fortzufahren.

Stationsnummern zuweisen: Auf dem nächsten Display wird die jedem Decoder-Ausgang zugewiesene Stationsnummer angezeigt. Die Anzahl der Ausgänge hängt von der Größe des Decoders ab. Ein Single-Station-Decoder (ICD-100) zeigt nur einen Ausgang. Ein Zwei-Stationen-Decoder (ICD-200) zeigt zwei Ausgangsleitungen usw.

Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeile, um den Zeiger auf jeden Ausgang zu bewegen. Geben Sie mit den Zifferntasten die Nummer der Steuergerätestation ein, die Sie jedem Ausgang zuweisen möchten. Oder verwenden Sie die Tasten + und –, um die Stationsnummern zu erhöhen oder zu verringern.

Wenn Sie einem Ausgang bereits eine Stationsnummer zugewiesen haben, überspringen Sie mit den Tasten + und –, um einen anderen Ausgang zu ändern, jede Stationsnummer, die bereits zugewiesen wurde.

Beispiel: Ausgang 1 ist Sta-007 zugewiesen. Wenn Sie Ausgang 2 einstellen, wird 007 mit den Tasten +/– übersprungen und direkt von 006 auf 008 gewechselt.

Wenn die Nummern direkt über die Tastatur eingegeben werden, kann es sein, dass vorübergehend ein Duplikat zugelassen wird, das jedoch nicht an den Decoder gesendet wird. Wenn eine doppelte Stationsnummer in einen Decoder mit mehreren Stationen eingegeben wird und die Taste Weiter gedrückt wird, weigert sich der ICD-HP, das Programm zu senden, bis die doppelten Nummern geändert wurden.

Bei den Ausgängen mit doppelten Nummern blinkt „Duplikat“, abwechselnd mit den Nummern der Ausgänge.

Pumpe: Wenn der Decoder-Typ auf „Pumpe“ (anstelle eines Stationsdecoders) geändert wurde, wird nur Ausgang 1 angezeigt. Verwenden Sie + und –, um zwischen P/MV-1 und P/MV-2 zu wechseln (P/MV = Pumpe/Hauptventil).

Programmierung: Wenn alle Einstellungen vorgenommen und die Ausgänge nummeriert sind (siehe Abschnitt „Wichtige Hinweise“), drücken Sie auf „Weiter“ , um die Stationsnummern an den Decoder zu senden.

Auf dem Display wird für kurze Zeit „Programmierung ...“ angezeigt. Bei Erfolg erscheint nach dem Senden des Programms „Programmierung abgeschlossen“.

Decoder-Kommunikation nicht erfolgreich: Diese Nachricht weist darauf hin, dass die Programmierung nicht erfolgreich war. Die wahrscheinlichsten Ursachen sind die Anschlüsse oder die Spannung des Decoders. Überprüfen Sie die Stromzufuhr zum Decoder, die Kabelanschlüsse des Programmierbechers und vergewissern Sie sich, dass die Zweidrahtleitung vom Steuergerät aus mit Strom versorgt wird (wenn Sie nach Plan programmieren).

Netzstrom ausschalten und wieder einschalten: Nach dem Programmieren oder Neuprogrammieren der installierten Decoder muss die zweiadrige Stromversorgung für 15 Sekunden ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet werden, damit die Programmierung vor Ort wirksam wird.

Die Stationsnummern bleiben im Speicher des Decoders, der Strom muss jedoch aus- und wieder eingeschaltet werden, damit sie wirksam werden. Sie können das Steuergerät ausschalten oder das ADM99-Ausgangsmodul aus dem Steuergerät entfernen und nach 15 Sekunden wieder einstecken.

Beispielhafte ICD-600-Anzeige mit zufälligen Stationsnummern und Ausgang 6 in Reserve (000).

Wichtige Hinweise:
Ausgaben können von 000 bis 500 zugewiesen werden. Weisen Sie keine Stationsnummer zu, die höher ist als die Kapazität Ihres Steuergeräts, sonst funktioniert das Gerät nicht! (Beispiel: ACC99D hat eine Kapazität von 99 Stationen. Programmieren Sie keine Stationsnummer höher als 99). Der ICD-HP kennt die Kapazität Ihres Steuergeräts nicht.

Reservierte Stationen: Mit dem ICD-HP ist es möglich, einem Decoderausgang „000“ zuzuweisen. Diese Ausgabe wird nicht verwendet. Es kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt programmiert werden, um einem Mehrstationen-Decoder eine neue Station hinzuzufügen.

Zum Beispiel könnte ein Decoder mit sechs Stationen den Ausgang #6 (oder andere Ausgänge) auf Station 000 setzen. Die 000-Ausgänge wären nicht betriebsbereit, könnten aber für zukünftige Ergänzungen reserviert werden. Anschließend konnte mit dem ICD-HP die neue Stationsnummer dem reservierten 000-Ausgang zugewiesen werden.

Weisen Sie keine Station 000 zu, es sei denn, Sie möchten eine Station überspringen oder eine für zukünftige Erweiterungen reservieren. Die Stationsnummer 000 kann nicht von einem Steuergerät eingeschaltet werden.

Stationen in zufälliger Reihenfolge: Es ist möglich, alle gültigen Stationsnummern in beliebiger Reihenfolge zuzuweisen. Der ICD-HP kann beliebige Stationsnummern in einem Mehrstationsdecoder in beliebiger Reihenfolge eingeben. Dies kann nicht über die Decoderprogrammierung des Steuergeräts erfolgen, sondern ist eine zusätzliche Funktion von ICD-HP.

Weisen Sie keine doppelten Adressen zu! Kein Decoder-Steuergerät sollte irgendwo im gesamten System doppelte Stationsnummern haben. (Dies gilt jedoch nicht für Station 000.)

Der ICD-HP lässt keine doppelten Stationsnummern innerhalb eines einzelnen Decoders zu, kann aber keine Duplikate in anderen Bereichen des Systems erkennen.

Programmierung von Sensordecodern (ICD-SEN): Wenn der Decoder im Programmierbecher ein ICD-SEN-Sensordecoder ist, kann nur die Adresse eingestellt werden. Der Decoder-Typ wird Sensor sein, und das kann nicht geändert werden, wenn ein Sensordecoder gefunden wird.

Wählen Sie mit der Taste + oder – eine Adresse zwischen 1 und 5 und drücken Sie Weiter , um sie an den Sensordecoder zu senden.

Netzstrom ausschalten und wieder einschalten: Nach dem Programmieren oder Neuprogrammieren der installierten Decoder muss die zweiadrige Stromversorgung für 15 Sekunden ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet werden, damit die Programmierung vor Ort wirksam wird.

Andere Einrichtungsoptionen für den Sensordecoder erfolgen am Steuergerät und nicht über den ICD-HP. Vollständige Anweisungen zur Einrichtung finden Sie in der Dokumentation zum Steuergerät und/oder Sensordecoder.

Decoderstatus abrufen

Stellen Sie eine Verbindung zu einem beliebigen Decoder her, um den Status anzuzeigen, zu identifizieren und zu diagnostizieren. Dies kann sowohl mit eingebauten Decodern als auch mit nicht angeschlossenen Decodern, die über die ICD-HP-Stromkabel mit Strom versorgt werden, verwendet werden.

Wählen Sie im Hauptmenü die Option „Decoder-Programmierung“ mit „Weiter“. Taste. Bewegen Sie den Zeiger mit den Auf-/Ab-Pfeilen auf „Decoder-Status abrufen“ und klicken Sie auf „Weiter“. erneut, um auszuwählen. Der ICD-HP wird versuchen, mit dem Decoder zu kommunizieren.

Wenn ein Decoder gefunden wird, wird der Status angezeigt.

Stationsdecoder: Wenn der Decoder ein Stationsausgangsdecoder ist, zeigt das Display die folgenden Informationen an.

Decoder-Zustand: Kann normal, fehlerhaft oder beschädigt sein.

Normal: Der Decoder reagiert korrekt.

Störung: Die Ausgangsdrähte des Decoders sind kurzgeschlossen oder die Magnetspule ist kurzgeschlossen. Dies deutet nicht auf ein Problem mit dem Decoder hin! Überprüfen Sie die Feldverkabelung und das Magnetventil.

Beschädigt: Es gibt ein Problem mit dem Decoder und er sollte ausgetauscht werden. „Beschädigt“ bedeutet, dass der Decoder-Spannung an den Ausgängen verliert, obwohl er ausgeschaltet sein sollte.

Decoder-Kommunikation nicht erfolgreich: Dies kann auf einen kompletten Decoderausfall hindeuten ODER der Decoder ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen oder mit Strom versorgt. Überprüfen Sie ALLE Verbindungen: ICD-HP zum Programmierbecher (beide Enden) und Decoder-Stromversorgung. Wenn der Decoder über die Zweidrahtverkabelung angeschlossen ist, aber die Stromversorgung des Steuergeräts ausgeschaltet ist, reagiert der Decoder nicht. Wenn Decoder und ICD-HP korrekt angeschlossen sind und der Decoder mit Strom versorgt wird und die Meldung „Decoder-Kommunikation nicht erfolgreich“ angezeigt wird, ist der Decoder möglicherweise defekt.

Strom: Zeigt die Stromaufnahme des Decoders in Milliampere an. Der Standby-Bereich beträgt ca. 3–5 mA. Wenn der Decoder aktiv ist, ist dieser Wert höher, abhängig von Leistungsfaktor, Anzahl und Art der Geräte, die an den Decoder-Ausgang angeschlossen sind. Der Gesamtstrom eines Decoders darf 1000 mA nicht überschreiten.
Die aktuelle Anzeige ändert sich nicht in Echtzeit. Wenn eine Station gestartet oder gestoppt wird, führen Sie die Diagnose „Decoderstatus abrufen“ erneut aus, um die neue Stromaufnahme anzuzeigen.

Ausgabe: Die Ausgabematrix zeigt den Status jedes Ausgangs des Decoders. Das Display zeigt die Anzahl der Ausgänge für die Größe des erkannten Decoders an (ein einzelner Stationsdecoder hat nur einen Ausgang).

Magnetspule: Zeigt an, ob eine Magnetspule oder ein ähnliches Gerät am Ausgang erkannt wird (Y=Ja, N=Nein).
Der Status des Magnetventils ändert sich möglicherweise erst, wenn die Stromversorgung des Decoders aus- und wieder eingeschaltet wurde, wenn dem Decoder gerade eine Magnetspule hinzugefügt wurde. Schalten Sie entweder das Steuergerät aus oder entfernen Sie das ADM99-Decoder-Ausgangsmodul für etwa 15 Sekunden vom Steuergerät und schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein (oder ersetzen Sie den ADM99). Der Status der Magnetspule wird aktualisiert.

Die Magnetspulen-Statuszeile ist in frühen Versionen der Decoder-Firmware möglicherweise nicht sichtbar. Diese älteren Decoder können mit dem ICD-HP aktualisiert werden, wenn Sie den Status der Magnetspule sehen möchten. In zukünftigen Versionen wird die Spannung möglicherweise auch als separate Zeile auf diesem Display angezeigt. Siehe Abschnitt Decoder-Firmware

Aktiv: Zeigt an, ob der Ausgang derzeit eingeschaltet ist (Y=Ja, N=Nein).

Sensordecoder: Wenn es sich bei dem Decoder, der bei der Abfrage des Decoderstatus gefunden wurde, um einen Sensordecoder handelt, zeigt das Display den Status jedes Sensoreingangs an den Ports des Decoders auf einzelnen Displays an. Verwenden Sie die Links- und Rechtspfeile, um jeden Anschluss (A und B) einzeln zu sehen.

Clik-Sensoren: Das Display zeigt den aktuellen Status des Clik-Eingangs als Geschlossen (normal) oder Offen (alarmiert) an.

Durchflusssensoren: Auf dem Display werden der Typ des Durchflusssensors (vom Steuergerät aus eingestellt), die Größe oder der K-Faktor und der Offset sowie der aktuelle tatsächliche Durchfluss in GPM oder LPM (je nach Einstellung der Maßeinheit) angezeigt.

Der ICD-HP wird nicht zum Festlegen oder Ändern der Einstellungen des Durchflusssensors verwendet. Angezeigt wird, was das Steuergerät an den Sensordecoder gesendet hat, sowie der Stromfluss.

Der Durchflusssensor ist immer an Port A des Sensordecoders angeschlossen. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links und rechts, um Port B anzuzeigen, der für Clik-Sensoreingänge verwendet werden kann.

Der Durchflusswert aktualisiert Änderungen des Durchflusses live auf dem Display, wenn Ventile geöffnet und geschlossen werden.

Brauchen Sie noch weitere Unterstützung? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Seite.

Teilen Sie uns mit, in welchem Bereich Sie Unterstützung benötigen, und wir finden die beste Lösung für Sie.

Support kontaktieren